Muskelfunktionsstörungen nehmen in der täglichen medizinischen Praxis eine wichtige Stellung ein. Gerade in Zusammenhang mit den Schmerzsyndromen des Bewegungssystems gewinnt die Untersuchung der peripheren Muskelfunktionen und ihrer zentralen Steuerung zunehmend an Bedeutung. Das bewährte Standardwerk informiert über die Funktionsprüfung der Kraftentwicklung (Muskeltest), über die Prüfung auf Dehnbarkeit (Verkürzung) sowie über die gestufte Prüfung der konstitutionellen Beweglichkeit (Hypermobilität).
Völlig neu und dem heutigen Wissensstand angepasst ist der theoretische Teil mit Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Struktur- und Funktionspathologie der Muskulatur, die Grundlagen für das Verstehen der Muskelfunktion. Die bewährten Untersuchungstechniken nach Janda wurden im umfangreichen Praxisteil mit neuem Bildmaterial komplett überarbeitet. Im Doppelseitenprinzip zeigen aussagekräftige Farbfotos reale Patienten - kolorierte Anatomiezeichnungen verdeutlichen, wo und wie die betroffenen Muskeln über Triggerpunkte, Fernpunkte und Schmerzprojektionen gezielt untersucht und Behandlungsprinzipien abgeleitet werden. "Der Janda" ist nun ein völlig neues Buch. Herausgeber ist die ÄMM (Ärztevereinigung Manuelle Medizin).
Auflage / Erscheinungsjahr | 5. Auflage 2016 |
Seitenzahl | 326 Seiten |
Abbildungen | mit zahlreichen Abbildungen |
Einbandart | Softcover |
Verlag / Hersteller | Elsevier |
Kategorie | Shop Fachliteratur |
ISBN | 978-3-437-46431-7 |
Fachwelt-Nr. | 30935 |