Akrodynamik
Die »Akrodynamik«: das Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praxis, Studium und Ausbildung.
Kleines kann Großes stimulieren und bewirken: das ist die Grundannahme der Akrodynamik. Jede motorische Aktion beeinflusst das Gesamtsystem »Körper«. Das Akrodynamische Therapiekonzept jedoch nutzt bereits die Stellung der Hände, Füße und des Kopfes – also der Akren – um den gesamten Bewegungsablauf zu beeinflussen und so Instabilitäten der Gelenksysteme zu beheben, Kraft und Ausdauer zu stärken, Fehlhaltungen zu korrigieren oder verlorengegangene Bewegungsabläufe zu trainieren.
Hier finden Physiotherapeuten alles, was sie über die moderne Anwendungsform der Akrodynamik wissen müssen:
- Grundlagenwissen zur motorischen Entwicklung
- Prinzipien der Therapie unter Beachtung ganzheitlicher Körperreaktionen
- Therapeutische Handlungsfelder in der konservativen und postoperativen Behandlung
- Praktische Handlungsanleitungen zur Auswahl und Entwicklung von Ausgangsstellungen und Grifftechniken
- Ganzheitlich: nach neurophysiologischen Prinzipien und Mechanismen
- Konkret: Praxisbezug zu den Fachgebieten Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Neurologie
- Konkurrenzlos: einziges Fachbuch zur Akrodynamik
Auflage / Erscheinungsjahr | 1. Auflage 2013 |
Seitenzahl | 190 Seiten |
Abbildungen | 155 Abbildungen |
Einbandart | Softcover |
Verlag / Hersteller | Springer |
Kategorie | Shop Fachliteratur |
ISBN | 978-3-642-37355-8 |
Fachwelt-Nr. | 30438 |